Keuschheit

Keuschheit
1. Keuscheit ist ein Schatz vber alle Schätze auff Erden.Lehmann, II, 322, 61.
It.: L'honestà è un patrimonio certo. ( Pazzaglia, 169, 2.)
2. Keuschheit bringt Gunst.Petri, II, 419.
3. Keuschheit geht über Schönheit.
Dän.: Kydskhed er beste skiønhed. (Prov. dan., 368.)
It.: Donna senz' honestà non fà mai bella. (Pazzaglia 169, 1.)
4. Keuschheit in Wollüsten, Demuth in grossem Reichthum und Wahrheit in viel Schwätzen werden gar selten gefunden.Lehmann, II, 322, 62.
Dän.: Kydskhed i vellyst, ydmyghed i rigdom, og sandhed i megen tale findes sielden. (Prov. dan., 166.)
5. Keuschheit ist das vornembste Fundament dess Menschlichen Lebens.Lehmann, II, 322, 60.
6. Keuschheit ist die schönste Tugend.Lehmann II, 321, 59.
Dän.: Kydskhed er ære værd. (Prov. dan., 368.)
It.: La castità e la prima beltà. (Pazzaglia, 52, 1.)
7. Keuschheit ist eines Weibes Kron.Petri, II, 419.
8. Keuschheit ist recht ehrenwerth, doch nimm vorlieb, was Gott beschert. – Frauenzimmer, wie sie waren (ohne Ort und Jahr).
9. Keuschheit und Schönheit wohnen selten beieinander.
Die Russen: Die Keusche suche man nicht unter den Fräulein, einen Demüthigen nicht unter den Junkern. (Altmann VI, 466.)
10. Keuschheit vnd Demut ist gestorben, Frombkeit vnd Tugend ist verdorben.Petri, II, 419.
11. Keuschheit vnd schönheit ligen schon längst im streit.Gruter, III, 58.
Lat.: Estque pudicitiae rara et concordia formae. (Seybold, 153.)
12. Keuschheit vnnd Schönheit ist der Weiber vnnd Jungfrawen schönste Tugend vnnd die vornehmbste vnnd beste Morgengab. Lehmann, II, 321, 55.
13. Wenn die Keuschheit zum Tanz kommt, so tanzt sie auf gläsernen Schuhen.Körte, 3351; Simrock, 5571; Reinsberg I, 140; Braun, I, 1818.
It.: Molto male stà, fra le delizie, la castità. (Pazzaglia, 50, 2.)
14. Wenn man die Keuschheit halten will, so muss man nur nie an sie denken, sagte die Aebtissin zu den Novizen.Klosterspiegel, 61, 5.
15. Wer Keuschheit verleurt vnd Ehr, der gewinnt sie wieder nimmermehr.Petri, II, 705.
16. Wer seine Keuschheit hält, Gott und Menschen wolgefelt.Froschm., Aaiiib.
17. Wo die Keuschheit fehlt, gedeiht (besteht) die Liebe nicht.
Die Russen: Wem die Lilie der Unschuld nicht gedeiht, dem wird auch die Rose der Liebe nicht gedeihen. (Altmann VI, 495.)
*18. Sie hat die Keuschheit an den Nagel gehangen.
Frz.: C'est une Vestale de marais. (Kritzinger, 711a.)
*19. Sie will Keuschheit von den Huren lernen. Altmann VI, 523.
[Zusätze und Ergänzungen]
*20. Keuschheit vnd scham die edle tugendt, zieret das alter vnd die jugendt.
Lat.: Despice foetorem Veneris, sectare pudorem. (Loci comm., 22.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keuschheit — Keuschheit, vernünftige Beherrschung u. Befriedigung des Geschlechtstriebes, zeigt sich als K. des Herzens u. K. des Wandels. Die K. als Personification (lat. Pudicitia, gr. Aidos), dargestellt als sich verschleiernde Frau; hatte Tempel in Athen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keuschheit — Keuschheit. Reiner als der Strahl der Morgensonne, der sich im Thaukrystalle bricht, steht vor der Seele des Menschen seines Schöpfers ernstes, mildes, unveränderliches, ewiges Bild. Aehnlich ihm wurden wir aus Staube; er lieh uns sein Conterfei …   Damen Conversations Lexikon

  • Keuschheit — ↑Virginität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Keuschheit — Hans Memling Allegorie der Keuschheit 15. Jh. Keuschheit (keusch aus lat. conscius, „bewusst“), lat. castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen. Oft wird unter Keuschheit lediglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Keuschheit — Sie ist keusch wie eine Braut: sie ist rein, noch unberührt. Das heute unzeitgemäße und altertümlich klingende Wort ›keusch‹ geht auf althochdeutsch ›kuski‹ und mittelhochdeutsch ›kiusche‹ zurück in den Bedeutung: sittlich, züchtig, schamhaft,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Keuschheit — sexuelle Enthaltsamkeit * * * Keusch|heit 〈f. 20; unz.〉 1. das Keuschsein, keusches Wesen 2. keusches Leben ● sich lebenslang seine Keuschheit bewahren * * * Keusch|heit, die; [mhd. kiusch(e)heit]: a) sexuelle Enthaltsamkeit: ein Priester muss K …   Universal-Lexikon

  • Keuschheit — a) Abstinenz, Askese, Enthaltsamkeit, Enthaltung; (geh.): Entsagung. b) Reinheit, Unberührtheit, Unschuld, Unverdorbenheit; (geh.): Jungfräulichkeit; (veraltend): Sittsamkeit; (scherzh., sonst veraltet): Züchtigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Keuschheit — keusch: Das Adjektiv (mhd. kiusche, ahd. kūski) wurde im Rahmen der frühmittelalterlichen Christianisierung aus got. kirchensprachl. *kuskeis etwa »der christlichen Lehre bewusst« übernommen, das seinerseits aus lat. conscius »mitwissend,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keuschheit, die — Die Keuschheit, plur. inus. von dem Beyworte keusch, die Fertigkeit, allen unrechtmäßigen Gebrauch des natürlichen Triebes zum Beyschlafe zu vermeiden, die Mäßigkeit in der Geschlechtsluft. Seine Keuschheit bewahren. Die Gabe der Keuschheit haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Keuschheit — Keusch|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”